Outsourcing4work

Programmiersprachen

Das sind die besten Programmiersprachen 2021

Calculating...

Was sind die beliebtesten Programmiersprachen für 2021?

Was sind die beliebtesten Programmiersprachen und welche sollten Sie jetzt kennen? Ob App Anwendungen für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets, Web-Entwicklung, dynamische Webseiten oder die Programmierung eines Backend Systems, für alles brauchen Sie die passende Programmiersprache. Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche von ihnen im Jahr 2021 von Bedeutung sind.

 

Was macht eine Programmiersprache aus?

Programmiersprachen benötigen Sie zur Steuerung der Leistung eines Computers, eines Smartphones, Tablets oder einer Maschine. Es gibt mittlerweile zahlreiche Programmiersprachen, von denen jede ihre Besonderheiten und Vor- und Nachteile hat. Diese Sprachen lassen sich in Typen unterteilen, die jeweils bestimmte Programmstile unterstützen.

Jedes Jahr kommen mehr Programmiersprachen hinzu, von denen es jedoch nur einige zur allgemeinen Beliebtheit schaffen. Zu den populärsten Programmiersprachen gehören aktuell C und C++, Java, Python, C#, Visual Basic, JavaScript, PHP, R, TypeScript, Go und Kotlin.

 

Welche Programmiersprache ist die beste?

Die beste Programmiersprache für Ihr Projekt hängt von der Art der App, der Software und der allgemeinen Programmierung ab. Im Folgenden erfahren Sie, welche Sprachen zu den Beliebtesten gehören, was sie ausmacht und welche Vor- und Nachteile sie mitbringen.

  • C und C++
    Für den Bereich der System- und Anwendungsprogrammierung gehören C und C++ zu den besten Programmiersprachen. C++ ist eine Erweiterung, die auf die Sprache C aufbaut. Beide werden vor allem für die Programmierung verschiedener Elemente für Computerspiele, App Anwendungen und Betriebssysteme genutzt. Der Vorteil dabei ist, dass sie sich für komplexe, hardwarenahe Anwendungen eignen und es bereits viele Beispiele und Vorlagen gibt, die Programmierer nutzen können. Der Nachteil ist, dass ein Entwickler bereits über die nötige Erfahrung verfügen muss, um die Programmiersprache passend einzusetzen.
  • Java
    Java verfügt über eine gewisse Ähnlichkeit zu C und C++. Besonders umfangreiche Webanwendungen im Backendbereich nutzen Java, da es die Funktionalität von Websites und Apps erhöht. Dafür wird die „Java Virtual Machine“ genutzt, die eine Art Emulator eines eigenständigen Rechners ist. So können Dateien gespeichert und verändert werden. Dieser Interpreter hilft dabei, Java auf jedem Rechner nutzen zu können. Ein weiterer Vorteil ist die gute Objektorientierung, die die Sprache bietet. Als Nachteil ist zu erwähnen, dass Java Sicherheitslücken aufweisen kann und sich die Programmiersprache nicht gut für Apple Smartphones eignet.
  • Visual Basic
    Schon 1991 entwickelte Microsoft Visual Basic. Diese Sprache nutzt eine visuelle Entwicklungsumgebung und erleichtert vor allem das Entwickeln von Windows-Anwendungen. Sie ist besonders leistungsfähig, leicht lesbar und der Quellcode ist besonders nachvollziehbar. Damit ist der einschlägige Vorteil, dass sich Visual Basic schnell für kleine Anwendungen einsetzen lässt. Der Nachteil hingegen ist, dass sich die Sprache nicht für komplexe Anwendungen eignet.
  • Python
    Die Programmiersprache Python ist besonders objektorientiert und lässt sich vielseitig einsetzen. Die einfache Syntax eignet sich vor allem für neue Programmierer, die noch wenig Erfahrung haben. Vor allem wird die Sprache für Webanwendungen und Benutzeroberflächen genutzt. Sie können Python in Rasperry Pi und in einigen wissenschaftlichen Bibliotheken finden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Programmiersprache weniger Codes benötigt. Als Nachteil gilt hingegen die langsame Ausführung und dass sich die Sprache nicht für alle Anwendungen gleich gut eignet. Zudem können Programmierfehler nur schwer gefunden werden.
  • C#
    C# ist ebenfalls eine objektorientierte Programmiersprache von Microsoft, weshalb sie normalerweise als Visual C# mit dem .NET Framework verwendet wird. Die Sprache ist Java sehr ähnlich und eignet sich besonders zum Programmieren von Spielen für Computer oder die Xbox. C# ist also ideal dazu geeignet, komplexe App Anwendungen zu programmieren und verfügt über eine hohe Kompatibilität mit Windows. Als Nachteil gilt, dass die Programmiersprache sich nicht gut für andere Plattformen eignet und dass für die Nutzung der Sprache lizenzierte Produkte von Windows benötigt werden.
  • PHP
    Für Websites und Intranet-Seiten ist die Programmiersprache PHP sehr vorteilhaft. Sie eignet sich für die Steuerung im Backend und kann zum Beispiel bestimmen, welche Elemente sichtbar sind. PHP wird meistens mit CSS, JavaScript und HTML kombiniert, ist eine Open Source und wird von den gängigen Servertypen unterstützt. Gegen die Anwendung dieser Programmiersprache spricht, dass PHP die Serverbelastung erhöhen kann und so unter Umständen die Ladegeschwindigkeit einer Website verringert.
  • JavaScript
    JavaScript ist eine besonders dynamische Skriptsprache, die von vielen Websites genutzt wird. Sie wird für das Anzeigen von Pop-ups, Werbebannern oder Plausibilitätsprüfungen bei Dateneingaben angewendet. Die Sprache ist einfach zu lernen, eignet sich jedoch nicht gut für komplexe Anwendungen.
  • TypeScript
    Bei TypeScript handelt es sich um eine Ergänzung zu JavaScript. Sobald das Programm im Browser läuft, übersetzt das Hilfsprogramm den TypeScript Code in JavaScript. Die Programmiersprache wurde von Microsoft entwickelt und wird noch immer bearbeitet und verbessert.
  • R
    Die Sprache R gilt als Statistik-Software und ist objektorientiert sowie interaktiv. Sie wird genutzt, um statistische Auswertungen, Grafiken und Simulationen zu programmieren. R ist kostenfrei und bietet dafür eine gute Leistung. Für Anfänger ist die Programmiersprache jedoch relativ schwierig zu erlernen.
  • Go
    Go versucht Einfachheit, Prägnanz, Lesbarkeit, gleichzeitige Abläufe und Performance zu optimieren. Dadurch soll ein einfacher Programmcode erstellt werden, der effizient eingesetzt werden kann. Als Nachteil ist jedoch zu nennen, dass die Programmiersprache viele Funktionen von Java nicht bieten kann.
  • Kotlin
    Kotlin ist hochkompatibel und wurde von der Firma JetBrains entwickelt. Die Programmiersprache kann mit Java kombiniert werden und bietet die gleiche Leistung mit weniger Code. So stellt es eine gute Ergänzung für die Programmierung von App Anwendungen dar.

Die richtigen Programmierer finden

Wenn Sie sich bereits für eine Programmiersprache für Ihr IT-Projekt entschieden haben, benötigen Sie nur noch den passenden Programmierer oder Software Ingenieur, die Ihre Ideen dann schnell und unkompliziert umsetzen.
Outsourcing4work ist Ihr erfahrener Partner, Berater und Vermittler von IT-Fachkräften. Die von uns vermittelten Softwareentwickler sind Spezialisten in den unterschiedlichsten Programmiersprachen. Profitieren Sie von unseren kosteneffizienten Personallösungen und realisieren Sie Ihr IT-Projekt mithilfe unserer erfahrenen deutschen IT-Koordinatoren und kompetenten Softwareentwicklern aus Indien.