Table of Contents
ToggleWie Sie Ihre Digital-Marketingstrategie erstellen
Die Notwendigkeit einer Digital-Marketingstrategie ergibt sich durch die hohe Nutzungsrate digitaler Medien. Computer, Tablets, Smartphones und Spielekonsolen: Die Liste an digitalen Endgeräten, die teilweise in Sekundenschnelle abrufbar und nutzbar sind, ist lang. Für Unternehmer entstehen neue Chancen, ihre Produkte an Online-Kunden zu vermitteln. Wie Sie Ihre Digital-Marketingstrategie professionell aufstellen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist eine digitale Marketingstrategie?
Unter einer digitalen Marketingstrategie sind Maßnahmen zu verstehen, die ergriffen werden, um wirtschaftliche Ziele digital bzw. virtuell zu erreichen. Die erarbeitete Strategie, muss mit den definierten Zielen und den Rahmenbedingungen des Unternehmens übereinstimmen. Bei einer digitalen Strategie werden die Ziele über Online-Marketingkanäle erreicht.
Ein digitales Marketingziel könnte beispielsweise 20% mehr Umsatz über eine Webseite sein. Dieses Ziel kann verschiedene Variablen beinhalten – die ausgearbeitete Strategie entscheidet über die Herangehensweise bei den entstehenden Variablen.
Digitale Marketingstrategie = digitale Marketingkampagne?
Exkurs: Die Begriffe „Strategie“ und „Kampagne“ werden im Zusammenhang mit digitalem Marketing häufig als Synonyme betrachtet.
Die Strategie zeigt auf, wie primäre Marketingziele zu erreichen sind. Die Kampagne beinhaltet einzelne Elemente, aus denen die Strategie zusammengesetzt ist. Eine Kampagne bringt das digitale Marketingziel mithilfe von Einzelelementen schrittweise vorwärts.
Arten des digitalen Marketings
Jedes Unternehmen benötigt eine klare Strategie, um ein effektives Arbeiten zu erreichen. Werden die konzeptionierten Strategien gewissenhaft verfolgt, ist die Wahrscheinlichkeit, richtige Entscheidungen zu treffen, weitaus höher.
Ziellose spontane Ideen bzw. Eingebungen werden vermieden und die Energie wird für das Wesentliche aufgespart. Das digitale Marketing zeichnet sich durch verschiedene Erscheinungsformen aus.
An dieser Stelle haben wir die gängigsten Formen herausgearbeitet:
- E-Mail-Marketing
- Content-Marketing
- Pay per Klick Werbung
- Social-Media-Marketing
- Suchmaschinen-Marketing (SEM)
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Affiliate Marketing
Eine erfolgreiche digitale Marketingstrategie sollte in einem ausgetüfteltem und stimmigen Plan alle genannten Elemente beinhalten. Ein professioneller Marketingplan, der alle Elemente beinhaltet, aber übergeordnet zu den einzelnen Strategien steht, spart Zeit, Energie und Geld.
So erstellen Sie Ihre Digital-Marketingstrategie
Eine digitale Marketingstrategie zu entwickeln, muss nicht dem Klang nach, eine komplexe Aufgabe sein.
Wir zeigen Ihnen 5 einfache Schritte zu einer digitalen Marketingstrategie, die einen grundlegenden Rahmen für Ihr Unternehmen darstellen können.
1 Die Zielgruppe definieren
Bevor eine effektive Vermarktung stattfinden kann, muss die Zielgruppe genau bestimmt werden. Eine analytische Auswertung der Webseite vorzunehmen, gilt als effektive Methode. Alternativ können auch Umfragen und Gespräche mit dem Vertrieb oder Kundendienst helfen. Solche Auswertungen sorgen für neue Erkenntnisse in Bezug auf Alter, Absichten und Herausforderungen der Kunden.
2 Die Ziele definieren
Ein Ziel sollte spezifisch und motiviert sein. „Mehr Umsatz generieren“, oder „mehr Kunden gewinnen“ sind keine guten Beispiele für ein spezifisch definiertes Ziel. Um ein Ziel erfolgreich zu definieren, hilft ein Blick auf das SMART-Konzept. SMART ist ein Akronym für:
- Spezifisch
- Messbar
- Akzeptiert
- Realistisch
- Terminiert
3 Bewertungen vornehmen
Im dritten Schritt ist die Marketingstrategie bereits im vollen Gange. Dementsprechend steht eine Überprüfung aller bisherigen Aktivitäten an: Was hat gut funktioniert? Was hat weniger gut geklappt?
Es ist eine gute Gelegenheit Bild- und Textmaterial zu erstellen, um die Ergebnisse festzuhalten und ggf. wiederzuverwenden.
4 Praktische Fragen klären
Eine Vielzahl kreativer Ideen sind sicherlich von Vorteil. Aber Kreativität nützt nicht sonderlich, wenn zwecks Umsetzung keine, oder nicht genügend Ressourcen vorhanden sind. An dieser Stelle geht es darum, alle weiteren Maßnahmen realistisch zu beurteilen und die vorhandenen Mittel exakt herauszuarbeiten. Folgende Aspekte umfassen die Identifikation der eigenen Mittel:
- Vorhandenes Budget: Wieviel Geld können Sie für Marketingmaßnahmen ausgeben?
- Personalplanung: Haben Sie genügend Mitarbeiter? Oder müssen Sie Aufgaben outsourcen?
- Marketingkanäle: Welche Marketingkanäle können Sie nutzen? Und welche Ziele verfolgen Sie über die einzelnen Kanäle?
Diese praktischen Fragen sollten von vornherein geklärt sein, um Stolperfallen zu umgehen und im Rahmen der unternehmerischen Möglichkeiten, den bestmöglichen Erfolg zu generieren.
5 Planung
Idealerweise gestaltet sich eine optimale Planung via Kalender, in dem alle wesentlichen Elemente zusammengeführt werden. In einer übersichtlichen Tabelle lassen sich beispielsweise E-Mail-Newsletter-Kampagnen hervorragend aufzeichnen und dokumentieren. Häufig unterscheidet sich langfristig betrachtet der Plan, von dem was anfangs als Strategie auserkoren wurde. Fehler und Differenzen gehören aber dazu!
Outsourcing4work – Ihr Partner für Digital Marketing-Fachkräfte
Sie möchten Ihre digitale Marketingstrategie und Ihre Social-Media Betreuung lieber nicht dem Zufall überlassen und benötigen kompetente Unterstützung?
Dann ist Outsourcing4work Ihr idealer Ansprechpartner für digitales Marketing. Unsere Digital Marketing-Fachkräfte verfügen über anerkanntes Expertenwissen in Bezug auf die digitale Online-Vermarktung. Binnen weniger Tage können wir für Sie einen passgenauen, und qualifizierten Mitarbeiter zur Verfügung stellen.
Profitieren Sie jetzt von den flexiblen und effizienten Outsourcing4work-Lösungen. Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!