Outsourcing4work

Die Vorteile von Outsourcing nach Indien

Outsourcing nach Indien: So profitieren Sie tatsächlich

Calculating...

Outsourcing nach Indien betrachten manche Auftraggeber auch heute noch als Risiko. Zugegeben – ein Rundum-sorglos-Paket wird man beim Outsourcing nach Indien ohne Erfahrung, ohne Kenntnis des indischen Marktes und ohne Vernetzung vor Ort nur schwer oder überhaupt nicht finden. Aber sollte man deshalb Outsourcing nach Indien gleich komplett ad acta legen? Sicher nicht. Hier ein paar Tipps, wie sich Outsourcing nach Indien effizient, kostengünstig und erfolgreich gestalten lässt.

Was spricht für Outsourcing nach Indien?

Gegenüber anderen Destinationen für Outsourcing besitzt Indien eine Reihe von Vorteilen:

  • Indien ist der Welt größter Outsourcing Markt.
  • Durch ein vom Staat gefördertes, hoch entwickeltes und leistungsfähiges Bildungssystem werden in Indien Softwareentwickler mit hervorragender Qualifikation (auch nach weltweiten Standards) ausgebildet.
  • Nahezu alle Absolventen einer IT-Ausbildung in Indien beherrschen auch die englische Sprache. Und immer mehr Unternehmen beschäftigen auch deutschsprachige Mitarbeiter.
  • Die Arbeit als Softwareentwickler auf dem Outsourcing Markt genießt in Indien hohes Ansehen. Entsprechend attraktive Perspektiven bieten sich spezialisierten Experten und entsprechend hoch ist deren Motivation.
  • Unter der großen Zahl aktiver und neu ausgebildeter Softwareentwickler in Indien finden sich Programmierer für sämtliche, auch exotische Programmiersprachen und sowohl für gängige als auch für Nischentechnologien.
  • Der Wettbewerb, in dem sich indische Softwareentwickler behaupten müssen, wirkt kostendämpfend. Dennoch können gute Entwickler im lokalen Vergleich überdurchschnittlich verdienen und genießen einen hohen Lebensstandard.

Insgesamt bietet Outsourcing nach Indien damit immense Möglichkeiten für das Land selbst, für indische Software Entwickler und für Auftraggeber aus aller Welt.

Wo liegen die Risiken?

Risiken beim Outsourcing nach Indien liegen unter anderem in:

  • kulturellen Unterschieden

Die indische Arbeitswelt ist sehr viel hierarchischer strukturiert als viele moderne, deutsche Unternehmen. Das kann sich sehr konkret auf die Zusammenarbeit in Projekten auswirken.

  • wechselseitigen Vorurteilen

Misstrauen hinsichtlich der Arbeitsmoral und Arbeitsqualität indischer Software Entwickler oder hinsichtlich einer überzogenen Genauigkeit und Liebe zum Detail bei deutschen Auftraggebern erweisen sich zu oft als sich selbst erfüllende Prophezeiung. Oder würden Sie gern und gut für jemanden arbeiten, der Ihnen nur Eigeninteresse oder Nachlässigkeit unterstellt?

  • unterschiedlichen Arbeitszeiten

Aufgrund der unterschiedlichen Zeitzonen arbeiten indische Softwareentwickler nicht exakt zu denselben Arbeitszeiten wie ihre deutschen Auftraggeber. Allerdings beträgt die Zeitverschiebung nur 4,5 Stunden im Winter (3,5 Stunden zu unserer Sommerzeit), so dass sich deutsche und indische Arbeitszeiten zumindest teilweise überschneiden.

  • unterschiedlichen Rechtssystemen

Man mag meinen, Unterschiede in den Rechtssystemen zwischen Deutschland und Indien kämen erst im Konfliktfall zum Tragen. Ein Irrtum. Bereits die Formulierung von Verträgen vor Projektbeginn kann dadurch sehr aufwändig werden.

Wie lässt sich das lösen?

Eine gängige Strategie beim Outsourcing nach Indien ist learning by doing. Unternehmen lagern erste Projekte aus, sammeln Erfahrungen und versuchen, Fehler beim nächsten Mal zu vermeiden.

Einfacher und wirkungsvoller ist es aber, sich erfahrene Hilfe zu sichern. Outsourcing4work arbeitet sehr bewusst als deutsches Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Mit gutem Grund beschäftigen wir Deutsch sprechende Projektleiter, arbeiten zu deutschen Bürozeiten und nutzen Deutsch als Projektsprache. Wir pflegen mit großer Sorgfalt unser Netzwerk in Indien. Wir verfügen über langjährige, stabile Beziehungen zu indischen Partnerunternehmen. Wir kennen Land und Leute, Kultur und Wirtschaft und die lokalen Gegebenheiten sehr genau. Und wir entlasten unsere Auftraggeber sehr erfolgreich von der Administration und Koordination internationaler Teams beim Outsourcing nach Indien.

Der Schlüssel zum Erfolg

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Outsourcing nach Indien ein Erfolgsmodell für zahllose Auftraggeber und Projekte in Deutschland sein kann. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist allerdings eine selbstkritische Prüfung auf Auftraggeberseite. Sind tatsächlich alle für Outsourcing nach Indien notwendigen Kompetenzen, Kenntnisse und Kapazitäten vorhanden? Ist das nicht der Fall, müssen sie zusätzlich zu den benötigten Entwicklerleistungen extern beschafft werden. Das ist weder problematisch noch teuer. Aber es kann über Sinn oder Unsinn von Outsourcing nach Indien entscheiden.