Outsourcing4work

Kollegialer Austausch über Access Programmierung

Access Programmierung durch Outsourcing Profis aus Indien

Calculating...

Mit Access Programmierung lassen sich Microsoft Access Datenbanken durch fehlende Funktionen ergänzen. Ein klassisches Beispiel dafür sind Eingabemasken oder Befehlszeilen mit Feldern und Knöpfen, die automatisch ablaufende Skripte im Hintergrund steuern.

Access bietet mit dem Befehlsschaltflächen-Assistenten zwar auch ein Werkzeug mit dem aufwändige Access Programmierung umgangen werden kann. Für komplexe Abläufe und wirkliche Access Programme ist dieser aber nur bedingt geeignet.

Access Programmierung mit Makros oder VBA-Code Module

Bei der Access Programmierung sind die Begriffe Makros und VBA-Module, anders als bei anderen Office-Programmen, nicht das Gleiche. Makros stehen bei Access für einen Grundstock an mit dem Access Makro Generator nutzbaren Makro-Aktionen. Mit VBA (Visual Basic für Applications) kann man deutlich mehr Befehle nutzen und damit auch komplexere Access Programme realisieren.

Hier spielen vor allem die mit VBA nutzbaren Schnittstellen zu Einbindung von externen Anwendungen und SQL-Aufrufe eine Rolle, mit der sich das Datenbankmanagement deutlich ausbauen lässt. Typische Einsatzgebiete für die Access Programmierung sind etwa Funktionen für Datenbankimport und Datenbankexport, Eingabevalidierung von Spalten und Datensätzen, die automatische Werteübergabe zwischen Access Abfragen, Formularen und Berichten sowie Steuerung von Access Objekten. Klassische Access Objekte sind alle Menüs und Elemente zur Benutzerführung, Meldungsfenster, modale Eingabefenster, selektiver Wechsel zwischen Formularen und Berichten, etc.

Besonders nützlich ist Access Programmierung mit VBA, um mehrere Datenbanken und Workspaces in einer einheitlichen Oberfläche zu bündeln. Die VBA-Programme übernehmen voll automatisch im Hintergrund das Füttern und Abfragen von Daten aus verschiedenen Quellen. Die Definition eigener Funktionen ist hierbei aber nur mit VBA-Modulen möglich, da Makros keine Werte zurückliefern können.

Für den Einsatz von Access Programmierung sprechen aber auch noch eine Reihe von anderen Gründen, die besonders bei aufwändigen Access Programmen eine Rolle spielen. Mit VBA-Modulen lässt sich etwa eine höhere Performance als mit klassischen Makros erreichen, es sind spezielle Fehlerbehandlungsroutinen möglich und es lassen sich Ereignisse mit Übergabeparametern definieren. Objekte wie Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte lassen sich per VBA-Code sehr schnell und unkompliziert definieren und auch der automatisierte Zugriff auf spezielle Funktionen der Windows API und andere Windows Programme via OLE und DDE ist damit möglich.

Benutzerdefinierte Klassen in der Access Programmierung

Bei der Access Programmierung werden Probleme oft durch Sammlungen von Funktionen und Prozeduren gelöst. Während die einzelnen Funktionen meist viele optionale Parameter benötigen, lassen sich viele Details durch eigene Klassen bündeln und kompakter ausdrücken. Der Code wird dadurch deutlich weniger komplex und auch verständlicher. Dies ist etwa bei Aufgabenstellungen wichtig, bei denen Zwischenergebnisse vorgehalten werden müssen. Oder auch bei Features, bei denen auf Ereignisse von Steuerelementen oder Formularen reagiert werden muss.

Gute Access Programmierer sind daher meist beim gekonnten Einsatz von Klassen fit. Bei der Auswahl von externem Personal für die Access Programmierung sollte man auf dieses Detail besonders achten.

Weiß man, worauf es bei der Access Programmierung ankommt, kann man durch Outsourcing etwa an indische IT Profis eine Menge Geld sparen. Im Vergleich zu ihren deutschen Kollegen sind indische Access Entwickler deutlich günstiger und darüber hinaus sehr leicht zu finden. Outsourcing4work nimmt Ihnen gerne das Recruiting und die Koordination externer Access Spezialisten aus Indien ab. Wir haben uns auf die Vermittlung indischer IT Kräfte spezialisiert und stehen unseren Kunden von der Personalbeschaffung bis hin zur Bezahlung mit Rat und Tat zur Seite. Sie schließen einfach einen Serviceauftrag mit uns als deutschem Unternehmen ab. Um den Rest kümmern sich dann unsere Indien-erprobten SCRUM-Projektmanager.