Outsourcing4work

Android App Programmierer

Android App Programmierer: So finden Sie den Richtigen

Calculating...

Android App Programmierer gibt es viele, die mobile Plattform ist Marktführer und täglich kommen unzählige Apps für Android heraus. Wer für eine eigene Idee einen Android App Programmierer braucht, steht hier vor der Qual der Wahl. Soll man einen Android App Programmierer fest einstellen, macht man einen fähigen Entwickler zum Geschäftspartner, übergibt man die App Entwicklung an eine App Agentur oder sucht man sich besser via Outsourcing günstige Freelancer?

Am günstigsten fährt man sicherlich mit einem externen Android Entwickler, den man als projektbasierte Outsourcing Fachkraft beschäftigt. Dies muss nicht sehr teuer sein, wenn man es geschickt anstellt und etwa auf einen indischen Android App Programmierer setzt. Wie auch immer man es anstellt – um die Auswahl des Entwicklers kommt man nicht herum und sollte sich für diese auch entsprechend Mühe geben. Hier ein paar wichtige Punkte, die bei der Auswahl von einem Android App Programmierer helfen können.

Android App Programmierer auswählen: Wichtige Kriterien

Eines der wichtigsten Kriterien ist praktische Erfahrung in der Android App Entwicklung. Der einfachste Indikator dafür sind bereits entwickelte Apps, aber auch Referenzen durch Arbeitgeber oder Projekt-Mitarbeiter geben gut Aufschluss darüber, was ein bestimmter Entwickler drauf hat. Um frühere App Projekte zu bewerten, hilft ein genauer Blick auf App Bewertungen, Kommentare und etwaige Konkurrenz-Apps bei Google Play weiter. Um diese gut einordnen zu können, sollte man die einzelnen Apps natürlich selbst installieren und genau analysieren.

Abhängig davon, was für einen App-Typ Sie realisieren wollen, spielen bestimmte technische Kenntnisse eine größere oder kleinere Rolle. Auf jeden Fall sollten Sie aber darauf achten, dass der Android App Programmierer sich gut mit dem ganzen Android Ökosystem, sprich den verschiedenen Android Versionen auskennt. Die App nur für die neueste Android Version zu entwickeln ist ein großer Fehler, denn um eine besonders große Nutzergruppe zu erreichen ist Abwärtskompatibilität ein wichtiger Faktor.

Android Lollipop (5.0-5.1) ist beispielsweise bereits seit Oktober 2014 auf dem Markt und kommt bislang nur auf einen Marktanteil von 35.6%. Die meisten Geräte laufen aktuell mit Android 4.4 KitKat (36,3%) und auch Android 4.1-4.3 Jelly Bean ist mit 21.7% noch gut vertreten.

Was Sie sicher auch über die App-Bewertungen im Google Play Store oder durch unabhängige Rezensionen im Netz gut herausfinden können, ist die Alltagstauglichkeit und Effizienz der bereits entwickelten Apps. Hinter mancher App, die gut aussieht und tolle Funktionen mitbringt, steckt ein großer Ressourcenfresser, der die Batterie schnell leersaugt und durch mobile Datenübertragung im großen Stil Zusatzkosten produziert. Fragen Sie deshalb beim Android App Entwickler auch ruhig gezielt nach, ob er sich mit einem darauf optimierten App Design entsprechend auskennt.

Bei der Auswahl eines Android App Entwicklers wird zudem oft nur bis zur ersten Version gedacht, doch damit geht es meist erst so richtig los. Basierend auf dem Feedback der Nutzer – etwa zu Bugs oder fehlenden Funktionen – werden Sie schon bald mit Updates nachbessern wollen. Aus Kosten- oder Zeitgründen verzichten Sie bei der ersten Version vermutlich zunächst auf bestimmte Funktionen, die Sie dann später aber ergänzen wollen. Fragen Sie den Android Outsourcing Anbieter deshalb genau, zu welchen Konditionen er Service und Weiterentwicklung anbieten kann.

Android App Programmierer aus Indien: Kostenersparnis garantiert

Ist Ihnen klar was für eine Android App es sein soll, können wir Ihnen bei der Vermittlung eines indischen Android App Entwicklers helfen,mit dem Sie im Vergleich zu deutschen Anbietern die Kosten deutlich senken können.

O