Qualifizierte App Tester sind für einen wirklich durchschlagenden Erfolg einer App-Idee unverzichtbar. Um die wirklich entscheidenden Schwachstellen einer App zu erkennen, ist der kritische Blick von außen besser geeignet als wenn man nur auf am Projekt beteiligte Entwickler und UX-Profis setzt.
Neben der unvoreingenommenen Analyse und einem geschulten Blick bringt ein erfahrener App Tester auch eine eigene Methodik mit um Fehler, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.
Table of Contents
ToggleWas ein App Tester prüft
Das eingesetzte Test-Instrumentarium eines App Testers hängt sehr stark von der eingesetzten Oberfläche ab. Bezüglich der Hardware gibt es zwischen Android, iOS und Windows Mobile große Unterschiede.
Android ist sowohl was die Versionen betrifft, als auch bezüglich der Hardware sehr fragmentiert, und eine App soll ja auf möglichst vielen Endgeräten gut laufen. Android Lollipop (5.0-5.1) ist beispielsweise bereits seit Oktober 2014 auf dem Markt und kommt bislang nur auf einen Marktanteil von 35.6%. Die meisten Geräte laufen aktuell mit Android 4.4 KitKat (36,3%) und auch Android 4.1-4.3 Jelly Bean ist mit 21.7% noch gut vertreten. Ein Android App Tester sollte deshalb über ein großes Arsenal an Smartphones und Tablets verfügen, um die App unter möglichst verschiedenen Szenarien auszuprobieren.
Bei iOS müssen Sie sich hingegen nur um wenige unterschiedliche Geräte kümmern (iPhone 3, 4, 5, 6 iPad 1.-5. Generation sowie iPad mini/Pro), da Apple der einzige Hersteller für iOS Hardware ist. Bei Windows Mobile ist dies ebenfalls weniger aufwändig.
Ein App Tester wird das angebotene Funktionsspektrum einer App in allen Facetten und Variationen durchspielen. Stabilität und Performance spielen hier eine herausgehobene Rolle und die folgenden Fragen stehen im Zentrum eines professionellen App Tests:
- Wie lange dauert der Start der App?
- Wie flott reagiert die App auf Eingaben?
- Wie reagiert die App beim Multi-Tasking?
- Wie hoch ist der Speicherbedarf der App?
- Wie viel Batterieleistung verbraucht die App?
- Wie viele Daten überträgt die App im Normalbetrieb und bei Hintergrundaktivität?
Diese und weitere technische Parameter kann ein App Tester objektiv auf verschiedenen Gerätetypen überprüfen und entsprechend protokollieren. Dazu kommen dann rein qualitative Tests, welche sich auf die App-Idee und Ihre konkrete Umsetzung beziehen:
- Lässt sich die App intuitiv bedienen?
- Macht der Menüaufbau Sinn?
- Fehlen wichtige Funktionen?
- Bei welchen Funktionen kommt es zu Fehlern?
- Wo ist die App besser und schlechter im Vergleich zu ähnlichen Apps?
Bei den technischen Testläufen sollte der App Tester genau Protokoll führen und sich nicht rein auf vage Beschreibungen oder seinen subjektiven Eindruck verlassen. Für die qualitativen Tests ist dies nicht im gleichen Maß möglich. Hier spielt die Erfahrung des App Testers eine wichtige Rolle. Bezüglich der Usability ermöglichen aber eine genaue Dokumentation mit entsprechenden Vergleichen zu anderen Apps durch Listen und Tabellen sowie Illustrationen durch App Screenshots eine Möglichkeit der Objektivierung.
App Tester aus Indien
Wie leicht erkennbar ist, haben App Tester eine umfangreiche und vor allem zeitaufwändige Aufgabe. App Entwickler mit knappen Budget nutzen aufgrund der damit verbundenen Kostenersparnis deshalb gerne indische App Tester als Outsourcing-Fachkräfte.
Outsourcing4work kann Ihnen einen erfahrenen App Tester aus Indien vermitteln, der Ihnen hilft Ihre App zum Erfolg zu machen. Je nach Bedarf können dies App Tests auf zeitbasierte Abrechnung oder zu fixen Preisen sein – falls der konkrete Test-Umfang genau feststeht.
Hinsichtlich der Koordination und Bezahlung nehmen wir Ihnen die Arbeit ab. Sie können den Vertrag mit uns als deutschem Unternehmen abschließen und sich auf unsere eigenen Projektmanager verlassen, die sich dann um die genaue Umsetzung nach Ihren Vorgaben kümmern. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den App Testern von Outsourcing4work.