Bietet die agile Softwareentwicklung einen ausreichenden Nutzen, oder ist sie nur ein überstrapaziertes Schlagwort, das jegliche Versuche zur Leistungsmessung des Softwareentwicklungsteams verdeckt?
Table of Contents
ToggleEs ist über 20 Jahre her, dass das Agile Manifest geschrieben wurde. Warum haben sich agile Konzepte nicht durchgesetzt, wenn sie so vorteilhaft sind? Warum sollte der Prozess der Erstellung von Dingen so weit zurückliegen? Die agile Softwareentwicklung ist hier sehr hilfreich, und sie ist der richtige Weg für das Jahr 2022.
In der heutigen Industrie dreht sich alles um den drastischen Zustrom von Produkten. Im hitzigen Wettbewerb um mehr Sichtbarkeit und absolute Dominanz bietet es einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, als Erster auf dem Markt zu sein. Den Unternehmen von heute fehlen jedoch die finanziellen Mittel, die Geduld und das Durchhaltevermögen, um auch nur sechs Monate zu warten. An dieser Stelle kommt das Konzept der MVP-Lösungen ins Spiel. Die Benutzer erhalten ein schnelles Softwareprodukt mit einer einfachen Reihe von Funktionalitäten. Infolgedessen tritt Agile auf den Plan und dient als Sammelbegriff für verschiedene schnell zu entwickelnde Ansätze zur Erstellung hochwertiger Software.
Um ihre Schwierigkeiten zu bewältigen, benötigen sowohl Unternehmen als auch Nutzer schnelle Lösungen für die Softwareentwicklung. Die agile Methodik ist für Unternehmen, die Software schnell auf den Markt bringen müssen, unerlässlich. Im Jahr 2022 werden Organisationen weltweit die Vorteile des agilen Entwicklungsansatzes bei der Softwareprogrammierung nutzen können.
Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile der agilen Softwareentwicklung:
1. Kontrollbasierter empirischer Prozess
Agilität wird von 68,6 % der Unternehmensleiter als ganzheitlicher Ansatz definiert, der sich auf die Bedürfnisse der Kunden konzentriert und schnell auf Marktentwicklungen reagieren kann.
Bei der Wasserfall-Methodik können wir vorhersehen, was wir tun müssen, und grundlegende Maßnahmen planen, um dorthin zu gelangen.
Die agile Softwareentwicklungsmethodik hingegen basiert auf einer empirischen Prozesskontrolle und ist ein eher adaptiver Prozess.
Bei der empirischen Prozesssteuerung geht es vor allem darum, auf das Unerwartete zu reagieren.
Im Folgenden werden die drei Säulen der empirischen Prozesskontrolle vorgestellt:
- Transparenz: In jeder Phase ist es wichtig, alle Fakten zu kennen und zu übermitteln. Die Kenntnis und Weitergabe aller Fakten ist in jeder Phase von entscheidender Bedeutung
- Inspektion: Die Bereitschaft, das Produkt, das Team und den Softwareentwicklungsprozess regelmäßig zu verbessern.
- Anpassen: Anpassung der Praktiken auf der Grundlage der während der Inspektion gesammelten Informationen.
Agile Software zielt darauf ab, iterativ die beste Lösung zu finden und zu entwickeln. Außerdem bietet sie einen flexiblen Rahmen für eine schnellere Markteinführung und quantifizierbare Datenpunkte. Einige Beispiele für agile Methoden sind Scrum, Kanban, Crystal und Lean Software Development.
2. Selbstorganisierende, funktionsübergreifende Teams arbeiten zusammen
Selbstorganisierende, funktionsübergreifende Projektteams, so die Befürworter der agilen Methode, sind die produktivsten, innovativsten und kundenorientiertesten. Erfolgreiche Softwareentwicklung, so die Kritiker, erfordert eine starke Führung durch einen fähigen Projektmanager. Einigen Beobachtern zufolge verbringen selbstverwaltete Teams zu viel Zeit mit dem Versuch, eine Einigung zu erzielen, und ermächtigen einzelne Teammitglieder, ein Veto gegen Entscheidungen einzulegen, was zu einer Blockade führt. Es ist zu erwarten, dass sich im Jahr 2022 agile, selbstorganisierende, funktionsübergreifende Teams stärker durchsetzen werden.
3. Erfolgreiche Softwareentwicklung für das Unternehmen
Befürwortern der agilen Softwareentwicklung zufolge sind Unternehmen, die diese Methode unternehmensweit einsetzen, bei der Softwareentwicklung und ihrer allgemeinen Geschäftsstrategie effektiver. Einige Gegner behaupten, die Erfolgsquoten von agilen und anderen Methoden seien identisch. Der Erfolg kann auf verschiedene Weise gemessen werden. Kundenzufriedenheit, Umsatzrendite und Marktanteil sind allesamt gängige Indikatoren. Agilität ist für Sie von Nutzen, wenn Sie die besseren Kennzahlen Ihres Unternehmens zum Teil auf die weit verbreitete Einführung eines agilen Softwareentwicklungsprozesses zurückführen können.
Da das rasante Tempo der Technologie die traditionellen Methoden in allen praktischen Bereichen verdrängt hat, ist es offensichtlich, dass die agile Methodik in den kommenden Jahren an Popularität gewinnen wird.
4. Vermeiden Sie 90% der Probleme mit kürzeren Zyklen
Für agile Teams ist es einfacher, Iterationen zu bewältigen, wenn eine große Aufgabe in kleinere Aufgaben unterteilt wird. Die Grundprämisse von Scrum ist, dass die Arbeit abgeschlossen werden muss. Anstatt eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Teams zu 90 % mit einer Vielzahl von Aktivitäten fertig sind, konzentriert sich Scrum darauf, dass die Teams ihre Backlog-Elemente innerhalb des Sprints vollständig abschließen.
Darüber hinaus ermöglicht diese Methode dem Team, sich auf die Feinabstimmung der einzelnen Aufgaben zu konzentrieren, anstatt sich Gedanken über das Gesamtprodukt zu machen. Mit dieser Fokussierung können die Teams die Zeit bis zur Markteinführung leicht minimieren. Darüber hinaus trägt das kontinuierliche Feedback dazu bei, dass trotz erhöhter Planung und Kommunikation kostspielige Nacharbeiten oder eine falsche Ausrichtung des Produkts vermieden werden. Agile Produkte bieten auch Transparenz über den Projektfortschritt, da jeder Sprint im Hinblick auf die endgültige Produktfreigabe genau definiert ist.
5. Angemessenere Kosten
Aufgrund der kürzeren Sprints, die sich jeweils auf einen bestimmten, definierten Arbeitsbereich konzentrieren, sind die Projektkosten bei Agile angemessener. Das Team überprüft sowohl die Entwicklungsarbeit als auch den Entwicklungsprozess regelmäßig. Dadurch kann das Projekt nicht nur auf sich ändernde Anforderungen und Umstände reagieren, sondern es wird auch begrenzt, wie weit das Team in eine Sackgasse geraten kann, wodurch verhindert wird, dass Zeit und Ressourcen für unproduktive Arbeit verschwendet werden. Die Budgetverwaltung ist mit Sprints oder Iterationen verknüpft, wodurch die Ressourcennutzung an die Projektstruktur angepasst wird, z. B. durch die Begrenzung bestimmter Ausgaben auf bestimmte Zeiträume, was die Verknüpfung der Projektausgaben mit dem Gesamtbudget des Unternehmens erleichtert. Außerdem ist es immer einfacher, remote IT-Experten in agile Softwareentwicklungsprozesse einzubinden, um die Kosten noch weiter zu senken.
Agile Software-Entwicklung mit Outsourcing4work: So flexibel wie Sie es brauchen
Die agile Softwareentwicklung erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da die Methode und die damit verbundenen Prozesse den Entwicklungsteams Freiheit und Flexibilität bieten. Die Entwicklungsteams können dies nutzen, um komplexe Entwicklungsprojekte mit engen Fristen und Budgets durchzuführen.
Outsourcing4work vermittelt Ihnen kompetente remote Softwareentwickler sowie qualifizierte Projektmanager für die agile Softwareentwicklung. Unsere Software-Ingenieure führen Ihr nächstes Projekt gerne so schnell und so konsequent durch, wie Sie es wünschen. Der erste Schritt ist ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch. Teilen Sie uns einfach mit, was Sie planen und welche Ziele Sie sich gesetzt haben. Wir prüfen Ihren Bedarf und besprechen mit Ihnen, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt helfen können. Besuchen Sie jetzt unsere Website und vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin mit uns.