C# Developer programmieren mit einer von Microsoft für seine .NET Technologiegruppe adaptierte Version der Programmiersprache C. Für C# hat Microsoft sich neben C auch an Konzepten der Sprachen Java, Haskell und Delphi orientiert.
Obwohl C# originär über .NET für mit dem .NET Framework ausführbare Windows Anwendungen gedacht war, ist die Sprache prinzipiell plattformunabhängig und kann auch für andere Systeme genutzt werden. Mit dem Mono Projekt wurden .NET Anwendungen etwa auch für Linux und Mac OS X zugänglich gemacht.
Aus dem Mono-Projekt ist inzwischen Xamarin hervorgegangen, das C# auch für die Entwicklung von iOS und Android Apps erschließt. (Xamarin wurde inzwischen von Microsoft übernommen und wird intern weiterentwickelt.)
C# Developer profitieren von einer deutlich einfacheren Handhabe im Vergleich zu den verwandten Sprachen C und C++, ohne auf die damit möglichen Leistungsvorteile verzichten zu müssen. C# ist rein objektorientiert, durch eine Arbeit mit in Bibliotheken verwalteten Klassen, Methoden und Attributen lässt sich vieles vereinfachen. Dies führt zu einer deutlich niedrigeren Komplexität als etwa bei C, wie auch eine von Seerene durchgeführte Analyse von 400 Millionen Codezeilen belegt. Mit C# lässt sich danach fast genauso effizient programmieren wie mit C++, bei gleichzeitig höherem Komfort.
Table of Contents
ToggleC# Developer mit hoher Nachfrage
Die Öffnung von C# für andere Plattformen und die konsequente Weiterentwicklung von Entwicklertools hat in den letzten Jahren zu einer steigenden Nachfrage nach damit versierten Programmierern geführt. Wie auch in anderen IT Bereichen gibt es auch hier einen Fachkräftemangel, der sich dann in hohen Gehaltsforderungen der heiß begehrten Experten niederschlägt.
Ein C#/.NET Entwickler kann beim Einstieg bereits mit einem Gehalt von bis zu 46.000 Euro rechnen und erfahrene C# Developer verdienen meist 67.000 Euro aufwärts. Dies schlägt sich natürlich in den Entwicklungskosten für Software nieder, die in Deutschland und anderen Ländern mit hohem Lohnniveau ziemlich happig sind. In den USA wird sogar noch mehr gezahlt. Laut einer monatlich erscheinenden Vergleichsanalyse von Gooroo Insights erhält ein C# Programmierer im weltweiten Vergleich ein durchschnittliches Gehalt von ca. 82.000 US Dollar.
Glücklicherweise lassen sich C# Developer mittlerweile auch sehr gut in Offshore-Destinationen wie Indien finden. Flexible Arbeitsmodelle, dezentrale Entwicklerteams und ausgefeilte Online-Tools für die kollaborative Softwareentwicklung ermöglichen mittlerweile ein effizientes und gleichzeitig kostengünstiges Outsourcing der Softwareentwicklung – teilweise oder auch vollständig. Die rasante Verbreitung schneller Internetverbindungen rund um den Globus hat hier einen wesentlichen Anteil. Projekte können ohne technische Probleme über webbasierte Online-Kollaborationstools verwaltet werden (JIRA, Trello,etc.), Video-Gruppenmeetings sind auch auf Distanz gut möglich und auch bei den Arbeitsmethoden hat sich etwa durch die beliebte Agile / SCRUM-Methodik weltweit eine Vereinheitlichung ergeben.
C# Developer aus Indien
C# Developer aus Indien sind für ein Outsourcing der .NET Softwareentwicklung besonders interessant. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das aufstrebende Land zum weltweit größten Outsourcing-Markt für IT Spezialisten entwickeln können. Die indische IT Industrie beschäftigt bereits um die 3 Millionen IT Arbeiter und stellt mehr als die Hälfte aller weltweit im Outsourcing Markt Mitarbeitern Softwareentwickler.
Mit Outsourcing4work können Unternehmen von den Kostenvorteilen indischer C# Developer auf einfache Art profitieren. Wir haben viele Jahre Erfahrung mit der Vermittlung indischer IT Kräfte und wissen genau, woran man zuverlässige Spitzenkräfte erkennt. Mit eigenen SCRUM-Projektmanagern unterstützen wir unsere Kunden während der Projektphase, und umschiffen damit etwaige Probleme. Dank Verträgen mit uns als deutschem Unternehmen gehen unsere Kunden dabei kein Risiko ein. Hier erhalten Sie mehr Informationen zu den C# Entwicklern von Outsourcing4work.