Junior Softwareentwickler sind deutlich günstiger zu finden als erfahrene Programmierer mit viel Projekterfahrung. Senior Developer gehen zwar richtig ins Geld, sind aber aus komplexen Softwareprojekten nicht wegzudenken. Ein Junior Softwareentwickler kann aber ein bestehendes Team mit frischen Ideen und einem besonders aktuellem Wissen auf wichtige Art bereichern.
Table of Contents
ToggleJunior Softwareentwickler brauchen gute Führung
Programmieren ist ein Handwerk, das nur durch handfeste Erfahrung an konkreten Projekten wirklich gut gelernt werden kann. An den Universitäten werden wichtige Grundlagen vermittelt und auch erste Praxiserfahrung durch Beispielprojekte gesammelt. Für den Arbeitsalltag in der freien Wirtschaft ist man dadurch aber nur bedingt gerüstet.
In den ersten zwei-drei Berufsjahren baut ein Junior Softwareentwickler deshalb seine Kenntnisse idealerweise in einem größeren Team aus, und wird dabei von seinen Kollegen geleitet und betreut. Am Anfang bekommt der Junior Softwareentwickler meist einfachere Teilaufgaben übertragen und wächst schrittweise in komplexere Themen hinein, bis er das erste Mal einen kompletten Entwicklungszyklus in einem Team miterlebt hat.
Dazu gehört meist auch das Erlernen von Kollaborationstools und Projektmanagement-Methoden wie AGILE / SCRUM, die neben klassischer Programmiertätigkeit eine hohe Anforderung an Selbsteinschätzung, Recherche, Kommunikation, Zeitmanagement und Problemlösungsstrategien stellen.
Als Intermediate oder erfahrener Softwareentwickler ist man dann den Kinderschuhen eines Junior Softwareentwicklers entwachsen und kann flexibel und eigenständig seinen Beitrag in einem Entwicklerteam leisten. Wann und ob man es dann zum Senior Developer schafft ist eine Frage der Zeit und des eigenen Anspruchs.
Senior Entwickler haben den Durch- und Überblick
Im Gegensatz zu einem Junior Softwareentwickler hat ein Senior Developer keine Schwierigkeit damit, bei einem Softwareprojekt die Hauptrolle zu übernehmen. Durch jahrelange Mitarbeit in verschiedensten Projekten in verschiedenen Rollen kennt er den ganzen Entwicklungszyklus genau, inklusive der eigentlich immer auftretenden technischen Probleme.
Er kann sich neben dem Softwaredesign auch um besonders schwierige Aufgaben kümmern, die eine besonders hohe Expertise erfordern. Er kennt in der Regel verschiedene Sprachen, Programmiertechniken und Frameworks sehr genau und kann dieses Wissen effizient einsetzen.
Der wohl drastischste Unterschied zu einem Junior Softwareentwickler ist aber wahrscheinlich seine realistischere Einschätzung bezüglich der Möglichkeiten und Schwächen bestimmter Methoden und auch in Sachen Zeitplanung macht ihm keiner mehr etwas vor. Er wird eher nicht zu viel versprechen und beim Softwaredesign auf Einfachheit, Stabilität und Zukunftsorientierung achten. Statt massenhaft Code zu produzieren sind für Ihn sauberer Code, Softwaretests und eine gute Dokumentation besonders wichtig. Bei Problemen weiß er, wo oder bei wem er die nötigen Lösungen finden kann.
Senior oder Junior: Softwareentwickler aus Indien sind günstiger
Wenn Sie einen Senior entwickler oder Junior Softwareentwickler zu niedrigen Kosten suchen, bietet sich Indien als IT Outsourcing Markt an. Outsourcing4work ist seit vielen Jahren auf die Vermittlung indischer Softwareentwickler spezialisiert und hilft Ihnen gerne, dieses Potential für sich zu erschließen.
Wir haben ein umfassendes indisches Partnernetzwerk für alle Programmiersprachen – Java-, C/ C++/C#-, PHP-, Python- oder andere Programmierer können wir für Sie leicht finden. Neben Personal auf Zeit vermitteln wir auch Softwareentwickler für Festpreisprojekte oder bei großem Bedarf auch komplette, nur für unsere Kunden arbeitende Teams. Unsere auf Agile, Scrum und Kanban spezialisierten Projektmanager aus Deutschland kümmern sich darüber hinaus um eine effiziente Umsetzung. Zu Ihrer Sicherheit können Sie alle Verträge mit uns als deutschem Unternehmen abschließen.