WWF Entwickler sind auf die so genannte Windows Workflow Foundation (WWF, WF oder auch WinWF) spezialisiert. Die Programmier-Bibliothek gehört seit .NET 3.0 zur .NET Technologiegruppe von Microsoft und hilft bei der Entwicklung von programmgesteuerten und komplexen Arbeitsabläufen.
Die damit mögliche beschreibende bzw. deklarative Programmierung stellt die Beschreibung eines Problems in den Vordergrund. Dies steht im Gegensatz zur imperativen Programmierung, die sich auf die Beschreibung des Lösungswegs fokussiert.
WWF Entwickler bilden Ablaufdiagramme durch vorgefertigte Klassen und Konstrukte ab. Die Codierung orientiert sich damit eher an konkreten Geschäftsprozessen und ermöglicht höhere Abstraktionsgrade. Mit Hilfe der WWF Technik können .NET Entwickler Software mit einer leicht verständlichen Schnittstelle versehen, über die Geschäftskunden andere Microsoft Produkte wie SharePoint oder Microsoft Dynamics ansteuern können.
Table of Contents
ToggleWarum WWF Entwickler rar und teuer sind
Die Windows Workflow Foundation gilt als relativ schwer erlern- und einsetzbare Bibliothek. Ein WWF Entwickler benötigt sowohl fundierte .NET Programmierkenntnisse als auch vertieftes Wissen im Bereich der Prozesssteuerung. Viele WWF Entwickler kommen daher aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik. Die bei WWF jedoch relativ hohe Lernschwelle und technische Schwierigkeiten durch die immer noch nicht als fehlerfrei geltende Umsetzung der Bibliothek macht die Arbeit damit relativ kompliziert.
In vielen Unternehmen kommt WWF Entwicklung jedoch trotzdem zum Einsatz um die Komplexität von Softwareprojekten im Zaum zu halten. Statt mit zusätzlichem Code Software immer weiter aufzublähen, können mit WWF viele Probleme durch die Beschreibung von Workflows gelöst werden. Entwicklerteams werden dadurch entlastet und Funktionen können auf diese Art oft schneller implementiert werden. In enger Zusammenarbeit mit Kollegen aus Fachabteilungen, kann ein versierter WWF Entwickler oft deutlich schneller Lösungen anbieten. Klassische Softwareentwicklung benötigt hier oft deutlich mehr Zeit.
WWF Software profitiert daher von guter Skalierbarkeit. Da die Prozesslogik auf Input-Output Modellen basiert, müssen lediglich die Programmbestandteile im Speicher verbleiben, welche für den aktuellen Prozessablaufspunkt relevant sind. Dem entgegen steht eine höhere Komplexität der WWF Programme für die Entwickler. Anders als bei anderen Programmen bietet der Code selbst keinen eindeutigen Ablaufplan, der chronologisch analysiert und verstanden werden kann. Gerade die Fehlersuche gestaltet sich dadurch schwierig. Ein WWF Programm kann technisch korrekt ablaufen, aber trotzdem falschen Output erzeugen, wenn bei der Prozesslogik in Flussdiagrammen Fehler gemacht wurden.
WWF Entwickler als Outsourcing-Fachkräfte
WWF Entwickler bieten sich gerade für punktuelle Auftragsarbeit an um abgegrenzte Problemlösungen schnell zu realisieren. Unternehmen, die konsequent auf .NET Technologie setzen können durch geschicktes Outsourcing solcher Aktivitäten dabei einiges an Geld sparen. Da WWF Entwickler aufgrund ihres Exotenstatus in Deutschland relativ teuer sind, lohnt sich hier insbesondere der Blick nach Indien.
Dort findet man für alle Technologiebereiche und Programmiertechniken genug verfügbares Fachpersonal, das ist bei der Windows Workflow Foundation nicht anders. Im Gegensatz zu ihren deutschen Kollegen kosten diese Experten aber meist nur einen Bruchteil. Neben der hohen Verfügbarkeit von IT Personal ist dies einer der Hauptgründe für das immer stärker boomende Outsourcing nach Indien. Bereits jetzt deckt Indien mehr als 55 Prozent des weltweiten IT Outsourcingmarkts ab, Tendenz weiter steigend.
Wenn Sie sich für WWF Entwickler aus Indien interessieren, können wir von Outsourcing4work Ihnen weiterhelfen. Wir sind auf die Vermittlung von versierten Softwareentwicklern an deutsche Auftraggeber spezialisiert und bringen in diesem Bereich bereits langjährige Erfahrung mit.
Unsere Auftraggeber unterstützen wir während der Projektphase mit eigenen SCRUM-Projektmanagern. Damit stellen wir sicher, dass alle auf Distanz gemanagte Abläufe reibungslos funktionieren. Schwierigkeiten durch die virtuelle Zusammenarbeit und kulturelle Unterschiede können so leicht umschifft werden. Je nach Bedarf können Sie mit uns indische WWF Entwickler auf Stundenbasis beschäftigen, oder für Festpreisprojekte buchen. Für wiederkehrende Arbeiten sind auch langfristige Verträge mit attraktiven Konditionen denkbar. Die Vertragsabwicklung und Bezahlung der indischen Entwickler nehmen wir als deutsches Unternehmen ebenfalls in die Hand. Das erleichtert Ihnen die Handhabe enorm.