Ein QA Tester soll im Idealfall alles sein: Er soll Fehler in der Software finden, bevor Kunden es tun. Er soll Tipps zur Bedienerfreundlichkeit geben, für Kundenzufriedenheit und höhere Umsätze sorgen, stets fachlich auf dem Laufenden und am besten punktgenau verfügbar sein – viele Qualitäten, die auf einmal gefragt sind. Aber wenn man mal genauer hinschaut, dann fällt auf, dass viele QA Tester diesen umfangreichen Forderungskatalog gar nicht erfüllen können.
Table of Contents
ToggleQualitätsprüfung mit QA Testern: Wenn Sie mehr wollen
Der Markt der QA Tester ist nämlich sehr breit gefächert und – besonders für Neueinsteiger unter den Nachfragern – unübersichtlich. Wer einen wirklich guten und erfahrenen Softwaretester für die Dauer eines Projektes sucht, wird da oft enttäuscht. Entweder sind QA Tester nicht wirklich kompetent, weil sie diese Aufgabe nebenberuflich ausführen oder es ist nicht ersichtlich, wieviel Erfahrung und Know-how ein freiberuflicher Softwaretester wirklich hat. Und wenn Sie dann einen größeren Auftrag haben und sich auf den QA Tester verlassen müssen, weil das Produkt innerhalb eines eng umgrenzten Zeitrahmens für die Marktreife getestet werden muss? Da kommt es nicht selten vor, dass manche Projekte scheitern, selbst wenn sie eigentlich beste Voraussetzungen mitbringen.
Mehr Sicherheit beim QA-Testing bietet Outsourcing nach Indien
Viele Unternehmen setzen daher auf eine bewährte und sichere Lösung: Sie greifen auf Dienstleister zurück, die Softwaretester aus Indien an europäische Kunden vermitteln. Der indische Markt bietet deutschen IT-Unternehmen großes Potenzial zum Outsourcen von Programmier- und Supportdienstleistungen, wozu auch Softwaretests gehören. Wie sich dieses große Potenzial nutzen lässt und was Firmen beim Zugang zum indischen Arbeitsmarkt beachten müssen, das weiß beispielsweise Outsourcing4work, ein Dienstleister, der sich mit diesem Thema beschäftigt und über hervorragende Kontakte verfügt. Outsourcing4work zeigt Unternehmen, wie sie sich Zugang zum indischen Arbeitsmarkt verschaffen können, welche Schritte zu einer gelungenen Auslagerung von informationstechnischen Unternehmensaufgaben gehören und wie sich geeignetes Personal von Deutschland aus finden lässt. Mehr noch: Outsourcing4work verfügt über Partnerunternehmen in Indien, deren fest angestellte Mitarbeiter Softwaretests und andere Aufgaben aus dem IT-Umfeld übernehmen. Die Kenntnis der indischen Geschäftspraxis und interkultureller sowie kommunikativer Besonderheiten ist dazu noch nicht einmal erforderlich: All das bietet Outsourcing4work seinen Kunden als Komplettpaket an.
Mit Fachkräften aus Indien dem demographischen Wandel bgegnen
Outsourcing4work reagiert mit seinem Angebot auf die steigende Nachfrage deutscher Unternehmen nach indischen Fachkräften. „Aktuell verzeichnen wir in Deutschland einen hochgradigen Mangel an Softwareexperten. In Indien gibt es hingegen viele gut ausgebildete IT-Professionals, sie haben Informatik studiert und können auf viele Jahre Berufserfahrung in diesem Umfeld zurückblicken. Wir leben schließlich in einer globalisierten Welt und helfen unseren Kunden, dieses Potenzial gewinnbringend zu nutzen. Die Auslagerung einzelner Tätigkeitsfelder bietet Unternehmen eine flexible Möglichkeit, dem demografischen Wandel und steigenden Kostendruck in Deutschland zu begegnen.