Outsourcing4work

Software Testen outsourcen nach Indien

Software Testing: Für fehlerfreie Anwendungen unerlässlich

Calculating...

Software Testing ist ein wichtiger Bestandteil in der Softwareentwicklung und für hochwertige Ergebnisse unerlässlich. Programmierfehler und technische Fallgruben sind bei der Softwareentwicklung an der Tagesordnung und können nur durch ausgiebiges Software Testing gefunden und beseitigt werden.

Hauptaufgaben von Software Testing

Software Testing ermittelt mit einem Soll-Ist-Vergleich, ob die Software den an sie gestellten Anforderungen genügt. Dabei spielen die folgenden Fragen eine Hauptrolle.

  • Wird die Software durch korrekte Semantik den funktionalen Anforderungen gerecht?
  • Funktioniert die Software mit der gewünschten Performance oder nur unter Laborbedingungen?
  • Wird die Nutzererfahrung den Bedürfnissen der Anwender gerecht?

Um diese Fragen zu beantworten wird Software Testing üblicherweise auf zwei verschiedene Arten in den Entwicklungsprozess eingebunden. Bei Software die nach dem Wasserfallmodell oder dem V-Modell entwickelt wird, kommen die Softwaretests erst nach Fertigstellung einzelner Bestandteile oder Artefakte zum Tragen. Anschließend werden bei Bedarf die Fehler ausgebessert.

Moderne Softwareentwicklung setzt aber zunehmend auf den SCRUM/Agile-Ansatz, der Softwaretest bereits früher im Entwicklungsprozess ermöglicht, da einzelne Tasks und Ergebnisse hier detailliert beschrieben werden. Mit einem Test-First-Ansatz werden parallel zur Programmierarbeit passende Testszenarien entwickelt.

Die typischen Probleme oder Fehlerquellen, die durch Software Testing gefunden und gelöst werden, ähneln sich aber in beiden Vorgehensweisen. Oftmals sind Unstimmigkeiten mit Spezifikationen, Redundanzen und mathematische Fehler oder das komplexe Wechselspiel nicht optimal aufeinander abgestimmter Module verantwortlich.

Zum Einsatz kommen hier das sogenannte Black Box Software Testing, bei dem nur die Ausgaben oder Ergebnisse geprüft werden oder aber das White Box Testing, bei dem der Programmcode selbst durch automatische Tools auf Fehler überprüft wird.

Anforderungen beim Software Testing

Sowohl bei den Programmiersprachen, als auch bei den daraus erzeugbaren Anwendungen herrscht eine unüberschaubare Vielfalt, welche sich auch auf die Anforderungen eines Software Testers auswirken. Zum Einsatz kommt aber eigentlich immer eine breite Palette an Testwerkzeugen, mit denen sich vom Programmcode bis zur manuellen Bedienung mit Tastatur und Maus alles systematisch überprüft werden kann.

Das auf Software Testing spezialisiert Infoportal Testtool Review führt eine lange Liste an solchen Software Testwerkzeugen in einer durchsuchbaren Datenbank. Von Testautomatisierung, Testmanagement und Fehler- und Änderungsmanagement, über Testspezifikation, Last- und Performancetest, Continuous Integration bis hin zu Code- und Coverage-Analyse findet man hier unter den rund 150 Werkzeugen fast alles. Für die Aktualität der Tool-Daten sorgen bei vielen der aufgeführten Werkzeuge die Hersteller und Vertriebsfirmen selbst.

Bei der Auswahl eines Software Testers sollte man auf eine umfassende Kenntnis der nötigen Testwerkzeuge achten. Darüber hinaus können Zertifizierungen wie die vom International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) sicherstellen, dass ein Softwaretester sich auch mit unbekannten Testszenarien gut zurechtfindet und bereits ausreichend Testerfahrung mitbringt.

Über den ISTQB Expert Level findet man darüber hinaus auch Test-Profis, die den Aufbau und die Leitung von Test-Teams genauso beherrschen wie die Gestaltung, Verbesserung und Automatisierung von Testroutinen.

Software Testing: Outsourcing nach Indien

Für gut standardisierbare Aufgaben nutzen Entwicklerteams auch gerne Software Testing als Outsourcing-Dienstleistung. Dies ist besonders dann sinnvoll, falls bei geringer Personaldecke und Zeitdruck die ordnungsgemäße Durchführung von Softwaretests gefährdet ist.

In Indien lassen sich kostengünstig Softwareentwickler mit ausgiebiger Testerfahrung zu niedrigeren Preisen finden, als reine Softwaretester vor Ort ohne wirkliche Programmierkenntnisse. Die Einbindung eines solchen Experten in die Softwareentwicklung hat neben der Kostenersparnis oft auch einen Qualitätsgewinn zur Folge.

Outsourcing4work kann Ihnen bei Bedarf einen solch erfahrenen Softwaretester aus Indien vermitteln. Teilen Sie uns einfach Ihren konkreten Bedarf mit und wir kümmern uns um den Rest. Durch unsere eigenen mit SCRUM/Agile geschulten Projektmanager sorgen wir dafür, dass es bei der Durchführung der Softwaretests zu keinen Problemen kommt.