Indische Programmierer profitieren stark vom harten globalen IT-Wettbewerb. Denn der hohe Kostendruck und der zunehmende Konkurrenzkampf auf den einheimischen Märkten zwingen immer mehr Unternehmen dazu, auf hochqualifiziertes, aber auch kosteneffizienteres offshore Personal aus Indien zurückzugreifen.
Wie viel nun tatsächlich ein indischer Programmierer kostet, das wissen die meisten Unternehmen vor der Inanspruchnahme von offshore Outsourcing Dienstleistungen nicht. Ebenso herrscht eine große Unwissenheit darüber, ob die indischen Fachkräfte auf Honorarbasis, Gehalt oder Stundensatz bezahlt werden sollen.
Eines sei aber vorweggenommen: Indische Programmierer sind auf jeden Fall immer ein lukrativer Zugewinn für Ihr Unternehmen – unabhängig von den Kosteneinsparungen.
Table of Contents
ToggleFaire Preise oder Lohndumping?
Die Gehälter auf dem indischen IT-Markt sind um ein Vielfaches niedriger als in Deutschland. Einer der Gründe dafür ist, dass die Lebenshaltungskosten auf dem Subkontinent deutlich geringer sind als in vielen westlichen Ländern. Gleichzeitig ist das Angebot an qualifizierten indischen Programmierern sehr hoch, bei ständig steigender Nachfrage auf dem nationalen und internationalen Markt. Etwa 2,54 Millionen (Quelle: ibtimes) Inder sind mittlerweile als festes Personal für internationale Unternehmen tätig. Weit über 10 Millionen sollen freiberuflich als IT Spezialisten arbeiten.
Ein weiterer Grund für die vergleichsweise niedrigen Lohnkosten sind die geringen Infrastrukturkosten, wobei regional sehr große Unterschiede herrschen. So sind die großen Industriestädte wie Bangalore und Hyderabad deutlich teurer als kleinere Industriestandorte wie Cochin.
Auch die Gehälter der indischen Programmierer unterscheiden sich je nach Berufserfahrung und Spezialisierung sehr stark. Die Top-Verdiener unter den Programmierern sind eindeutig diejenigen, die sich auf exotische, aber häufig nachgefragte Software, wie Tamarin, spezialisiert haben. Sie verdienen bei langjähriger Erfahrung monatlich bis zu 1.000 Euro und weit darüber hinaus.
Auch iOS und Android Programmierer vom indischen Outsourcing Markt sind sehr gefragt – und werden ziemlich gut entlohnt. Während Berufseinsteiger durchschnittlich nur 298 Euro im Monat
verdienen, steigert sich das Gehalt in den folgenden Jahren auf etwa 900 Euro monatlich . Die Lohnkosten von PHP und .NET Programmierern liegen bei gleicher Berufserfahrung mit 790 Euro monatlich um einiges niedriger.
Das Gehalt eines deutschen Programmierers liegt bei gleicher Qualifikation um ein Vielfaches höher. So liegt das Einstiegsgehalt für einen Softwareentwickler in Deutschland bei mindestens 3.000 Euro (Quelle: t3n pro Monat für einen PHP Programmierer. Nach mehrjähriger Erfahrung verdient ein deutscher Programmierer mindestens 4.800 Euro (Quelle: t3n monatlich. Das ist etwa das Fünffache eines indischen IT-Profis.
Indische Programmierer als qualifiziertes offshore Outsourcing Personal
Bei der Inanspruchnahme eines offshore Programmierers sind nicht nur die Lohnkosten entscheidend, sondern auch die zusätzlich anfallenden Steuern und Infrastrukturkosten. Im internationalen Vergleich ist Indien auch in diesem Bereich deutlich rentabler als andere Outsourcing Nationen, wie China und Malaysia.
Etwa durchschnittlich 40 Prozent (Quelle: Deutsche Bank Research „Outsourcing nach Indien: der Tiger auf dem Sprung“) spart ein deutsches Unternehmen, wenn es anstelle eines einheimischen IT-Profis einen indischen Programmierer engagiert. Eine Ersparnis am Preis, aber nicht an der Qualität. Dafür sorgt Outsourcing4work als Ihr kompetenter Partner.
Sie arbeiten mit einem Zend Framework oder suchen einen OXID Entwickler?